Kongressunterlagen
Hier finden Sie erste Downloads und andere gesammelte Informationen rund um den BDEW Kongress 2022.
Wir bieten Ihnen in diesem Bereich die Möglichkeit, sich folgende Dokumente anzusehen:
Wir bauen unseren TeinmehmerInnen-Bereich zunehmend aus und es folgen in den nächsten Wochen Inhalte wie ein Gesamtdownload aller Vorträge, Videos aller Sessions und eine Umfrage wie Ihnen der Kongress allgemein gefällt.
Bitte beachten Sie, dass die Freischaltung einiger Teilbereiche nur für registrierte Teilnehmer kurz vor dem Kongress erfolgt.
Am Auftakt-Abend geht es los in der Arena mit dem Dialogformat „Auf ein Wort mit…“. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch zwischen der Gastgeberin Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW[1]Hauptgeschäftsführung, und Hildegard Müller, Präsidentin VDA.
Treffen Sie in der Ausstellung alte und neue Kolleginnen und Kollegen der BDEW-Community und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk auszubauen und sich auf zwei inspirierende Kongresstage einzustimmen.
• Herausforderung für den Regulierungsrahmen
• Wie muss Regulierung neu gedacht werden?
• Trägt die Anreizregulierung noch und was bedeutet das EuGH-Urteil?
• Anforderungen an einen verfassu
• Unternehmenskultur als zentraler Faktor
• Digitalisierung und Kostenoptimierung am Beispiel Meter2Cash
• Innovative und attraktive Geschäftsfelder entwickeln
• Verteilnetze im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Transformation
• Integrierte und vorausschauende Infrastruktur- und Investitionsplanung
• Nachhaltige Investition ins Netz
• Management von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben
• Glasfaser als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung
• Gigabit-Strategie: Politische Weichen richtig gestellt?
• Welche Rolle spielen alternative Netzbetreiber beim Ausbau?
• Woher kommen die Gase für Deutschland?
• Infrastruktur für zukünftige Anforderungen fit machen
• Versorgungssicherheit durch Diversifikation des Energieportfolios, Speichermöglichkeiten und Alternativen gewährleisten
• Wie Gaskraftwerke die Stromerzeugung aus Erneuerbaren unterstützen können
• PPA als Preisgarant im Strommarkt
• Energiespeicherung für Stabilität und Versorgungssicherheit
• Instrumentenkasten für die Marktintegration
• Massive Veränderungen treiben den Markt und erfordern ein Umdenken
• Welche Weichenstellungen sind in Richtung 2030 nötig?
• Welche Geschäftsmodelle überzeugenEVU, Industrie, Handwerk und Kunden?
• Finanzierungsmöglichkeiten für EVU durch Green Bonds und Co.
• Was ist nachhaltig: Standardisierung und Taxonomie
• Zu klein fürs große Spiel: Können KMU nachhaltige Finanzierung?
• Sackgasse oder Zukunftsmusik - Potenzielle Chancen und Risiken
Freuen Sie sich auf den schlagfertigen Kabarettisten und Satiriker Florian Schroeder, den wir mit Spannung am 1. Juni 2022, 18.40 Uhr auf der großen Plenumsbühne in der STATION-Berlin erwarten.
Erleben Sie einen Alleinunterhalter allerhöchsten Grades, der mit Witz und Geist analysiert, kommentiert und parodiert. Seine Marke: Die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Wenn es beim Philosophen langweilig wird, wird es bei ihm lustig, und wenn es beim Comedian platt wird, wird es bei ihm tiefsinnig. Ein Vortrag zum Schmunzeln, zum Nach- und Weiterdenken.
Lassen Sie uns nach dem intensiven 1. Kongresstag am Abend zusammenkommen, um in lockerer Atmosphäre den Tag Revue passieren zu lassen, uns auszutauschen und uns zu vernetzen.
Nach getaner Arbeit laden Sie Ihre Gastgeber der Weinbar, Becker Büttner Held sowie die Stadtwerke München als Gastgeber der Bierbar gerne auf ein Glas ein.
Treffen Sie die Leitungsebene des BDEW.
Starten Sie den 2. Kongresstag energiegeladen mit einem ausgewogenen und gesunden Frühstück und gehen Sie gestärkt in den Tag.
Genießen Sie feinstes Superfood in lockerer Runde und lernen Sie dabei unsere Hauptgeschäftsführung sowie die Kolleginnen und Kollegen des BDEW näher kennen.
• Zielmodell „digitaler und datengetriebener Energiewende- Netzbetreiber“
• Agenda & Erfolgsfaktoren für die Transformation
• Geschwindigkeit erhöhen: Themen, die jetzt anstehen!
• Strategische Vorteile durch kollektive Sicherheit
• Von der IT-Sicherheit zur Betriebssicherheit
• Mit der richtigen Umsetzung zum Wettbewerbsvorteil
• Gase dekarbonisieren: Elektrolyse, Methanpyrolyse, Reformierung, Biogas
• CO2 Speicherung als unverzichtbarer Baustein hin zur Klimaneutralität
• Wege und Voraussetzungen zur schnellen Skalierung des Wasserstoffmarktes
• Werkstattgespräch zum Gebäudeenergiegesetz
• Optionen für zentrale und dezentrale Wärmeversorgung
• Kommunale Wärmeplanung: DIE Lösung vor Ort?
• Planungssicherheit für die Akteure in der Wärmewende
• Stadtwerke als treibende Kraft der Dekarbonisierung von Kommunen
• Partnerschaften für smarte Innovationen und ambitionierte Projektvorhaben
• Neue Geschäftsmodelle auf Basis von Technologien und Daten
• DER Ansprechpartner für „Green Solutions“?
• Vertriebsstrukturen unter Veränderungsdruck
• Kooperationen und Partnerschaften
• Windzubau auf See und Netzausbau beschleunigen
• Vereinbarkeit von Klima-, Natur- und Artenschutz ermöglichen
• Marktverfügbarkeiten sichern: Komponenten und Werschöpfungsketten
• Kundenerlebnis: Erwartungen an das Laden und wie lassen sich diese übertreffen?
• Innovative Use Cases: Wie können datenbasierte Geschäftsmodelle aussehen?
• Profitabilität: Wie lässt sich Elektromobilität wirtschaftlich gestalten?
• Ökosystem: Wie gestaltet man eine effiziente Schnittstelle zwischen Kund*innen, EVU, OEMs und weiteren Marktteilnehmern?